Erfolgreicher KIWA-Projektabschluss

Zusammenfassung

Fraunhofer IVI und TU Dresden feiern erfolgreichen KIWA-Projektabschluss.

Datum
26 Mar 2024 09:00 — 15:00
Veranstaltung
KIWA-Abschlusskolloquium
Ort
Dresden

Nach drei Jahren Forschungszeit konnten das Fraunhofer IVI und die TU Dresden am 26.03.2024 ihr gemeinsames Projekt »KIWA: Künstliche Intelligenz für die Hochwasserwarnung« zum Abschluss bringen. Hierfür trafen sich die Projektpartner am Fraunhofer-IVI, um gemeinsam Ergebnisse des Projekts Revue passieren zu lassen und über deren Zukunft zu diskutieren. Eröffnet wurde das Abschlusskolloquium von Institutsleiter Prof. Dr. Matthias Klingner gemeinsam mit dem Projektleiter, Prof. Dr. Niels Schütze von der TU Dresden, und Anna Guerrero Lara vom Projektträger VDI Technologiezentrum. Es folgten spannende Vorträge zu den einzelnen Anwendungsbereichen von KI im Gewässermonitoring mit anschließender Diskussion unter der Moderation von Projektkoordinator Jens Grundmann. Live-Demonstrationen machten die zukunftsweisende Technologie den Beteiligten vor Ort erlebbar. So konnte z. B. das am Fraunhofer IVI entwickelte Mobikat®-System in einem Gastauftritt zeigen, wie sich die neuen Verfahren in etablierte Systeme integrieren lassen. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Workshops zu den Bedarfen der Anwender aus den Bereichen Katastrophenschutz, Wasserwehr, Hochwasserabwehr und Umweltmonitoring sowie Impulsvorträgen über zukünftige Anknüpfungspunkte. Das im April 2021 begonnene und vom BMBF geförderte Projekt setzte sich das Ziel, KI-Werkzeuge zu entwickeln, um die Hochwasserwarnung und -beobachtung zu unterstützen. Die künstliche Intelligenz kann nun Niederschlags-Abfluss-Prozesse besser simulieren, Wasserstände aus Kamerabildern errechnen und Durchflussmengen von Gewässern ableiten.

Gruppenbild zum Projektabschluss -- Image credit: © Fraunhofer IVI / C. Scholz
Gruppenbild zum Projektabschluss – Image credit: © Fraunhofer IVI / C. Scholz

Ralf Hedel
Ralf Hedel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mein Forschungsinteresse konzentriert sich auf die Entwicklung von Einsatzführungssystemen für alle Akteure der Gefahrenabwehr.

Jens Grundmann
Jens Grundmann
Koordinator